Menümobile menu
pixabay/geralt

Materialien und Qualifizierungsangebote

Praxishilfe Freiwilligenkoordination

Für alle, die das Engagement in ihrer Kirchengemeinde oder Organisation fördern und beflügeln wollen.Der Aufbau der Praxishilfe orientiert sich an den Phasen der Freiwilligenkoordination: beginnend mit Freiwillige gewinnen über Freiwillige begleiten, anerkennen und verabschieden. Flankierend dazu gibt es nützliche Materialien wie Checklisten, Musterformulare oder liturgische Bausteine.

Praxishilfe zum Download

Hier geht es zur Fachstelle Engagementförderung der EKKW

Engagiert in der Ukrainehilfe

Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Ergebnisse aus dem Projekt „Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern“

Broschüre zum Download

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten

Der Praxisleitfaden »Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten« richtet sich an Fachkräften  und ehrenamtlich Engagierte und beantwortet Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten. Wie erkenne ich Traumasymptome? Darf über das Trauma gesprochen werden? Besteht die Gefahr einer Retraumatisierung? Welche äußeren Bedingungen brauchen traumatisierte und psychisch schwer belastete Geflüchtete?

Welche Möglichkeiten der Traumatherapie gibt es für Geflüchtete? Wie kann ich selbst stabilisierend agieren? Was mache ich in gewaltvollen Situationen oder wenn jemand suizidal scheint? Gehört das überhaupt in meinen Aufgabenbereich und entspricht meiner Kompetenz? Wie kann ich eigene Grenzen erkennen und mich auch um mich selbst kümmern?

Zum Praxisleitfaden

Basiskurs Flüchtlingsbegleitung

Der Basiskurs Flüchtlingsbegleitung ist ein Leitfaden für Mitarbeitende in der Kirchengemeinde. Der Basiskurs kann an zwei Abenden und einem Tagesseminar durchgeführt werden. Enthalten sind ein umfangreicher Materialanhang, Kopiervorlagen und pädagogische Elemente. Eigene Schwerpunktsetzungen vor Ort sind leicht möglich.
Die Leitfragen der drei Einheiten lauten: Was kann ich tun? / Was können wir als Gruppe tun?
Was will ich tun? / Was wollen wir als Gruppe tun?
Wie kann ich es tun? / Wie können wir es als Gruppe tun?

Download Basiskurs

Zusammen.Leben.Gestalten.

Impulse für eine migrationssensible Gemeindearbeit in 7 Modulen

In vielen Gemeinden sind Menschen angekommen, die eine neue Heimat und ihren Platz in einer fremden Umgebung suchen. Mittlerweile steht nicht mehr das „Willkommen heißen“ im Vordergrund, sondern das Zusammenleben. Dabei geht es vor allem darum das Miteinander so zu gestalten, dass jede*r seinen*ihren Platz findet und sich mit seinen*ihren Anliegen und Fähigkeiten einbringen kann. Die hier vorgelegte Arbeitshilfe richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen. Sie können diese Arbeitshilfe als Anregung für Veranstaltungen in ihrer Gemeinde nutzen.

Arbeitshilfe herunterladen

Mentoring-Programm SOCIUS

Sie möchten Geflüchtete in deren Alltag in Deutschland begleiten und wichtige Unterstützung leisten? Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach bietet für Mentor*innen eine professionelle Ausbildung an, die theoretische und praktische Grundlagen vermittelt. Die theoretischen Unterrichtseinheiten finden in Form von neun Abend-, Tages- und Wochenendseminaren statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Tipps und Veranstaltungen

08.03.2023 bj

Help - Psychologische Unterstützung für ukrainische Geflüchtete

Millionen Ukrainer:innen leiden unter psychologischen Folgen des Krieges. Ein kostenloser Onlinekurs für Ukrainer:innen und Geflüchtete der Ukraine bietet psychologische Hilfe. Das Online-Live-Training unterstützt bei Traumata, Ängsten, psychischen Belastungen u.v.m.

09.02.2023 bj

Projektschmiede Integrationsarbeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) setzt im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ Projektschmieden um. Ein wesentlicher Baustein dabei ist die Begleitung und Qualifizierung von interessierten Akteur*innen aus der Integrationsarbeit. Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2023.

08.02.2023 bj

Seminarprogramm „Engagement im Ehrenamt“ 2023

Demokratie lebt von der Beteiligung der Menschen. Ohne die aktive Mitwirkung in kommunalpolitischen Gremien, Elternbeiräten Bürgerinitiativen der politischen Organisationen ist eine lebendige Demokratie in Gefahr. Die Seminare und Trainings der Friedrich-Ebert-Stiftung "Engagement im Ehrenamt" wollen Rüstzeug vermitteln und Ehrenamtliche stärken.
lächelnde Frau vor Holzwand mit Text zum Fortbildungsanagebot

08.02.2023 iwit

Ausbildung Freiwilligenmanagement

Eine gute Koordination von freiwillig engagierten Menschen erfordert fundierte Kenntnisse. Auch in 2023 vermittelt das Referent*in-Team der LandesEhrenamtsagentur Hessen (LEAH) in 3 Modulen á 3 Terminen das erforderliche Rüstzeug, das in der Arbeit mit Ehrenamtlichen gebraucht wird. Start ist der 2. Mai 2023.

10.07.2022 bon

Geflüchtete und Ehrenamtliche feiern erstes „Café International“

Rund 120 geflüchtete Menschen, freiwillige Helfer:innen und Wohnungsgeber haben ein schönes „Café International“ genossen: Bei gutem Wetter konnten sich die Gäste auf dem Westerburger Rathausplatz und Ratssaal kennenlernen.

26.02.2022 bj

Flucht und Trauma - Qualifizierungsmodule für Ehrenamtliche

Der Verbund Psychosoziales Zentrum Rhein-Main Hilfe für Geflüchtete bietet in der Qualifizierungsreihe „Flucht und Trauma“ am 2. April und 19. Mai 2022 zwei Online-Module für Ehrenamtliche an. Ziel ist es, die Traumata der Geflüchteten sowie die hieraus resultierenden Alltagsschwierigkeiten zu verstehen und hilfreich zu begleiten. Darüber hinaus werden Informationen zu Fragen des Aufenthaltsrechts sowie weitere Unterstützungsoptionen an die Hand geben.

03.07.2021 bj

Freiwillig Engagierte für Arbeit mit Geflüchteten gesucht

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren? In der Unterkunft für Geflüchtete „Am Poloplatz“ des Diakonischen Werks für Frankfurt und Offenbach in Niederrad sind Freiwillige gefragt. Rund 200 Schutzsuchende, darunter 80 Kinder aus ganz unterschiedlichen Ländern, wohnen hier. Manche Geflüchtete sind mit ihren Familien und Partner*innen da, manche kamen alleine. Das, was sie an Unterstützung brauchen, um in Deutschland Fuß zu fassen, ist ganz unterschiedlich.
Hand in Hand 8. Fortbildungsprogramm der Kirchen für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

10.09.2019 nh

Fortbildungen für Flüchtlings- und Integrationshelfer

Das Evangelische Dekanat Kronberg und der Katholische Bezirk Main-Taunus legen ihr gemeinsames Programm zur Fortbildung von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern noch ein letztes Mal auf.
Fortbildungsprogramm der Kirchen für Flüchtlings- und Integrationshelfer.
Neue Broschüre mit Fortbildungen für das 2. Halbjahr 2018

15.08.2018 nh

Fortbildungsprogramm der Kirchen für Flüchtlings- und Integrationshelfer

Aufgrund der anhaltenden Nachfrage führen das Evangelische Dekanat Kronberg und der Katholische Bezirk Main-Taunus ihr gemeinsames Programm zur Fortbildung von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern bereits im dritten Jahr fort. Die aktuelle Broschüre „Hand in Hand 6“ enthält Schulungsangebote für das zweite Halbjahr 2018.
Text: Ehrenamt und Freiwilliges Engagement systematisch und professionell begleiten mit Logos der drei kooperierenden Organisationen

24.05.2017 iwit

Ehrenamt systematisch und professionell begleiten

Die eaA bietet 2017/2018 wieder eine Zertifikats-Fortbildung "Freiwilligenmanagement" an. Dabei kooperiert sie mit der Diakonie Hessen und der LandesEhrenamtsagentur Hessen. In drei Modulen á 3 Tagen befasst sich die Veranstaltung mit Grundlagen der Freiwilligenarbeit. Die Teilnehmenden transferieren dies in eigene Praxisprojekte.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top