Menümobile menu

Darmstadt

Abschiebungshaft: Viele werden zu Unrecht inhaftiert

Die externe unabhängige Haftberatung der Diakonie Hessen für Inhaftierte in der Abschiebungshaft Darmstadt-Eberstadt hat ihren Jahresbericht veröffentlicht. „Viele Menschen werden zu Unrecht inhaftiert und ihres Freiheitsgrundrechts beraubt. Das ist in einem Land wie Deutschland, das sich selbst als Rechtsstaat versteht, mehr als erschreckend“, fasst Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, die Ergebnisse zusammen. Eine Pflichtverteidigung ab der Festnahme sei dringend erforderlich.

Jana Müller-Detert

UNHCR

Zwölf Jahre Syrien-Krise: Millionen Menschen brauchen Hilfe

Nach zwölf Jahren Konflikt ist die humanitäre Situation in Syrien schlechter denn je. Anlässlich des Jahrestages – seit Mitte März 2011 eskaliert die Gewalt in Syrien – macht die UNO-Flüchtlingshilfe auf die katastrophale Lage und den wachsenden Hilfsbedarf aufmerksam. 14,6 Millionen Syrerinnen und Syrer brauchen dringend Unterstützung, neun Prozent mehr als noch 2021.

© UNHCR/Mohammad Hawari

Berliner Erklärung

Vergesst das Schicksal der Frauen in Afghanistan nicht!

Afghanische Frauen im Exil protestieren mit eindringlichem Aufruf gegen das Vergessen. In Deutschland und den Niederlanden lebende Afghaninnen haben einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung und Weltgemeinschaft gerichtet, ihre Versprechen an bedrohte Menschen in Afghanistan zu halten. Die Berliner Erklärung entstand zur Tagung „Verraten und vergessen? Frauen in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban“ von Pro Asyl und Evangelischer Akadmie Berlin am Internationalen Frauentag.

Andrii Koval/iStock

8. März

In prekärer Lage: Frauen auf der Flucht

Frauen fliehen vor Gewalt und Unterdrückung, sie werden Opfer von physischem und psychischem Missbrauch. In vielen Konflikten wird sexualisierte Gewalt gezielt als Kriegsstrategie eingesetzt. Mehr als die Hälfte der 100 Millionen Menschen auf der Flucht sind Mädchen und Frauen. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März macht die UNO-Flüchtlingshilfe auf ihre prekäre Lage aufmerksam.

Amber Clay/Pixabay

Ukraine

„Keine Waffe allein wird den Frieden schaffen“

Zum Jahrestag des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Annette Kurschus zu Friedensgebeten und Unterstützung für die leidenden Menschen in der Ukraine aufgerufen.

EKD/Jens Schulze
Veranstaltungstipps

Aktuelles

Orthodoxe Kirche in Bad Homburg
Ostern mit Kriegsflüchtlingen

22.03.2023 vr

Христос Воскрес! Mit Geflüchteten aus der Ukraine Ostern feiern

Der Glaube und die christliche Gemeinschaft können Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Hier Infos und Tipps zur Integration Geflüchteter in Gottesdienste an Ostern.

Ausstellung

09.03.2023 bj

Home Behind - Children of War

Am 10. März werden die spannende Fotoausstellung „Домiвка за спиною – Home Behind“ und die Zeichnungsreihe „Children of War“ der ukrainischen Künstlerinnen Alina Zakharchuk und Olena Yushchenko in der Handwerkskammer Kassel eröffnet.

Online-Kurs

08.03.2023 bj

Help - Psychologische Unterstützung für ukrainische Geflüchtete

Millionen Ukrainer:innen leiden unter psychologischen Folgen des Krieges. Ein kostenloser Onlinekurs für Ukrainer:innen und Geflüchtete der Ukraine bietet psychologische Hilfe. Das Online-Live-Training unterstützt bei Traumata, Ängsten, psychischen Belastungen u.v.m.

to top