Menümobile menu
pixabay/geralt

Materialien und Qualifizierungsangebote

Praxishilfe Freiwilligenkoordination

Für alle, die das Engagement in ihrer Kirchengemeinde oder Organisation fördern und beflügeln wollen.Der Aufbau der Praxishilfe orientiert sich an den Phasen der Freiwilligenkoordination: beginnend mit Freiwillige gewinnen über Freiwillige begleiten, anerkennen und verabschieden. Flankierend dazu gibt es nützliche Materialien wie Checklisten, Musterformulare oder liturgische Bausteine.

Praxishilfe zum Download

Hier geht es zur Fachstelle Engagementförderung der EKKW

Engagiert in der Ukrainehilfe

Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Ergebnisse aus dem Projekt „Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern“

Broschüre zum Download

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten

Der Praxisleitfaden »Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten« richtet sich an Fachkräften  und ehrenamtlich Engagierte und beantwortet Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten. Wie erkenne ich Traumasymptome? Darf über das Trauma gesprochen werden? Besteht die Gefahr einer Retraumatisierung? Welche äußeren Bedingungen brauchen traumatisierte und psychisch schwer belastete Geflüchtete?

Welche Möglichkeiten der Traumatherapie gibt es für Geflüchtete? Wie kann ich selbst stabilisierend agieren? Was mache ich in gewaltvollen Situationen oder wenn jemand suizidal scheint? Gehört das überhaupt in meinen Aufgabenbereich und entspricht meiner Kompetenz? Wie kann ich eigene Grenzen erkennen und mich auch um mich selbst kümmern?

Zum Praxisleitfaden

Basiskurs Flüchtlingsbegleitung

Der Basiskurs Flüchtlingsbegleitung ist ein Leitfaden für Mitarbeitende in der Kirchengemeinde. Der Basiskurs kann an zwei Abenden und einem Tagesseminar durchgeführt werden. Enthalten sind ein umfangreicher Materialanhang, Kopiervorlagen und pädagogische Elemente. Eigene Schwerpunktsetzungen vor Ort sind leicht möglich.
Die Leitfragen der drei Einheiten lauten: Was kann ich tun? / Was können wir als Gruppe tun?
Was will ich tun? / Was wollen wir als Gruppe tun?
Wie kann ich es tun? / Wie können wir es als Gruppe tun?

Download Basiskurs

Zusammen.Leben.Gestalten.

Impulse für eine migrationssensible Gemeindearbeit in 7 Modulen

In vielen Gemeinden sind Menschen angekommen, die eine neue Heimat und ihren Platz in einer fremden Umgebung suchen. Mittlerweile steht nicht mehr das „Willkommen heißen“ im Vordergrund, sondern das Zusammenleben. Dabei geht es vor allem darum das Miteinander so zu gestalten, dass jede*r seinen*ihren Platz findet und sich mit seinen*ihren Anliegen und Fähigkeiten einbringen kann. Die hier vorgelegte Arbeitshilfe richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen. Sie können diese Arbeitshilfe als Anregung für Veranstaltungen in ihrer Gemeinde nutzen.

Arbeitshilfe herunterladen

Mentoring-Programm SOCIUS

Sie möchten Geflüchtete in deren Alltag in Deutschland begleiten und wichtige Unterstützung leisten? Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach bietet für Mentor*innen eine professionelle Ausbildung an, die theoretische und praktische Grundlagen vermittelt. Die theoretischen Unterrichtseinheiten finden in Form von neun Abend-, Tages- und Wochenendseminaren statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Tipps und Veranstaltungen

Text: Ehrenamt und Freiwilliges Engagement systematisch und professionell begleiten mit Logos der drei kooperierenden Organisationen

24.05.2017 iwit

Ehrenamt systematisch und professionell begleiten

Die eaA bietet 2017/2018 wieder eine Zertifikats-Fortbildung "Freiwilligenmanagement" an. Dabei kooperiert sie mit der Diakonie Hessen und der LandesEhrenamtsagentur Hessen. In drei Modulen á 3 Tagen befasst sich die Veranstaltung mit Grundlagen der Freiwilligenarbeit. Die Teilnehmenden transferieren dies in eigene Praxisprojekte.

12.04.2017 mww

Neuauflage des Patenschulungsprogramms

Neues Qualifizierungsprojekt von Evangelischem Dekanat Vorderer Odenwald und Diakonischem Werk Darmstadt-Dieburg hat die langfristige Integration von Flüchtlingen zum Ziel / Gefördert durch das Bundesfamilienministerium

04.04.2017 mww

Ein Flüchtling als «Bufdi»: Jam kann in sechs Sprachen helfen

In Niedernhausen im Taunus hilft ein Bundesfreiwilliger den Flüchtlingen, der besonders gut weiß, was wichtig ist. Jamshid Amarkhil suchte selbst im Oktober 2015 Zuflucht in Deutschland.

28.03.2017 mww

Fast jeder zweite Muslim in der Flüchtlingshilfe aktiv

Muslime in Deutschland bringen sich stärker in die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe ein als Mitglieder anderer Konfessionen oder Atheisten. Das belegt die Auftaktstudie des Religionsmonitors 2017 der Bertelsmann Stiftung. Mit ihren kulturellen Kompetenzen und Integrationserfahrungen sind Mus-lime damit wichtige Brückenbauer in unserer Gesellschaft.

18.01.2017 mww

Zehn Modellkommunen nehmen die Arbeit auf

Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar in der Hessischen Staatskanzlei wurde das Modellprojekt „Flüchtlinge für bürgerschaftliches Engagement gewinnen“ der Hessischen Landesregierung gestartet. Zehn Modellkommunen nehmen nun die Arbeit auf und erproben verschiedene Möglichkeiten, um Flüchtlinge mit Bleibeperspektive für bürgerschaftliches Engagement zu gewinnen.
Qualifiziert helfen

09.12.2016 mww

Kostenlose Einführungskurse für ehrenamtliche Lernbegleitende

Bis Ende März 2017 führt das Goethe-Institut kostenlose Fortbildungen für ehrenamtliche Lernbegleitende durch, die Geflüchteten einen Zugang zur deutschen Sprache vermitteln.
Über Probleme sprechen

05.12.2016 pwb

Ehrenamt: Überforderung vermeiden

„Die vielen Freiwilligen sind ein Schatz innerhalb unseres Engagements für die Gesellschaft, den es zu bewahren gilt", sagt Horst Rühl, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. „Dabei wollen wir darauf achten, dass Überforderungssituationen vermieden werden." Eine neue Broschüre der Diakonie will die Ehrenamtlichen unterstützen.

19.10.2016 mww

Blickwechsel - Welche Hilfe heißt Willkommen?

Einen spannenden Perspektivwechsel ermöglicht Regisseurin Julia Oelkers dem Zuschauer in ihrem Kurzfilm. Hier wurden Geflüchtete zu ihren Erfahrungen befragt, die sie nach ihrer Ankunft in Deutschland machten. Welche Hilfe kommt wirklich an und wie sind die Erfahrungen mit Ehrenamtlichen?

09.10.2016 mww

Kein Platz für Rassismus, Diskriminierung und Hass

GROSS-UMSTADT. Patinnen und Paten tanzen zusammen mit Geflüchteten zu Trommelrhythmen: Mit einem großen Begegnungsfest in der Groß-Umstädter Stadthalle endete groß angelegte Schulungsreihe des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald und des Diakonischen Werks Darmstadt-Dieburg.

28.09.2016 mww

„Wir bringen Mehrwert!“

Unter dem Namen „Wir bringen Mehrwert“ engagieren sich Flüchtlinge ehrenamtlich und unterstützen Menschen und Einrichtungen vor Ort mit ihren Talenten.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top