Angebote vor Ort
______________________________________________________________________________
Dekanats-Frühjahrssynode nimmt Flüchtlingsarbeit in den Blick
Am 19. Februar 2021 ist es wieder so weit: Die Dekanatssynode im Dekanat Ingelheim-Oppenheim tagt. Wegen Corona zum zweiten Mal als Zoom-Konferenz. Die Synodalen beraten u. a. über eine Gemeindeübegreifende Trägerschaft (GüT) für Kindertagesstätten im Dekanat als Referent ist der neue Flüchtlingspfarrer im südlichen Rheinland-Pfalz, Pfarrer Uwe Rau, eingeladen.„Exit Racism“ an vier Abenden
Rassismus begegnet uns oft in alltäglichen Situationen. Dafür sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen soll ein Online-Seminar des Evangelischen Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, für das man sich noch anmelden kann.Helfen mit Bedacht
Corona verhindert derzeit weitere Kleiderspenden für das Flüchtlingslager auf Lesbos. Der Selterser Spenderkreis hat in den letzten Tagen und Wochen mehrmals Hilfsgüter für das neue Flüchtlingslager Mavrovouni auf Lesbos zur Hilfsorganisation GAiN (Global Aid Network) nach Gießen gebracht.Lesbos und kein Ende
Hautnah hat Andrea Wegener vor rund sechs Monaten aus dem Flüchtlingslager Moria berichtet. Die Westerwäldern aus der Ortschaft Daaden ist seit mehr als zwei Jahren auf der Insel Lesbos und leistet humanitäre Hilfe für die griechische Hilfsorganisation EuroRelief. Inzwischen ist viel passiert.Schüler*innen spenden für Lesbos
Es schmerzt einfach, mit anzusehen, dass Kinder auf der Straße leben müssen. Da war es wie ein Reflex, helfen zu wollen“, beschreibt der 13-jährige Giuseppe Guzzo seine Motivation eine Sammelaktion für die Geflüchteten auf Lesbos zu starten.Helferinnen freuen sich über Spendenbereitschaft
Mit solch einer großen Spendenbereitschaft haben die Helferinnen nicht gerechnet: Die Mitarbeiterinnen des Moria-Hilfskreises, einem Bündnis der Kirchen und des Selterser Seniorenzentrums St. Franziskus, freuen sich über Dutzende Kartons mit warmer Kleidung, die demnächst ins Camp Moria transportiert werden. Nun teilt der Hilfskreis mit, dass die Kapazitäten für Kleiderspenden erschöpft sind.Neue Beauftragte für die Flüchtlingsberatung im Dekanat Kronberg
Seit Beginn dieses Jahres ist Martina Bickmann neue Beauftragte für die professionelle und unabhängige Flüchtlingsberatung im Evangelischen Dekanat Kronberg. Zudem leitet sie den Bereich Rat, Hilfe, Gesundheit der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus.Gießener Dekan für Aufnahme von Moria-Geflüchteten
Mit Bestürzung hat der evangelische Dekan André Witte-Karp auf den Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos und die Situation der Menschen reagiert. Zugleich spricht er sich in einer Stellungnahme für die Aufnahme schutzsuchender Menschen in Deutschland aus.Geflüchteten sofort helfen
Angesichts der Brandkatastrophe im griechischen Flüchtlingslager Moria hat das Evangelische Dekanat Bergstraße erneut den Landkreis Bergstraße gebeten, dem kommunalen Bündnis „Sichere Häfen“ beizutreten. In der „Potsdamer Erklärung“ von 2018 hatten rund 60 Landkreise, Städte und Gemeinden ihre Bereitschaft erklärt, zusätzlich Flüchtlinge in ihren Kommunen aufzunehmen.Flüchtlingslager in Flammen
Vor den untragbaren Zuständen in dem Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatten PRO ASYL, der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Volker Jung und die Friedenspfarrerin im Zentrum Oekumene Sabine Müller-Langsdorf immer wieder gewarnt. Nun ist eingetreten, was lange befürchtetet wurde. Das Lager ist durch einen Brand fast völlig zerstört worden.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Vernetzung der Flüchtlingsarbeit
in Hessen und Rheinhessen
Auf unserer interaktiven Karte finden Sie Ansprechpartner für Ihre Region in den Bereichen Flüchtlingsberatung, Freiwilligenkoordination, diakonische Werke und Flüchtlingsinitiativen. Wenn Sie das Symbol oben links anklicken, erscheint die Legende.
Da vor Ort die Arbeit in Bewegung ist, bitten wir, Adressänderungen oder fehlende Anlaufstellen uns zu melden.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: redaktion@menschen-wie-wir.de