Offene Gesellschaft

Integration ist mehr als eine Anpassungsleistung von Ausgeschlossenen um dazu zu gehören. Wieviel Unterschiedlichkeit will und kann eine Gesellschaft ermöglichen um sich ausreichend gut zu organisieren und Exklusion weitgehend zu vermeiden? Öffnungsprozesse sind Aushandlungsprozesse zwischen unterschiedlichen Interessen unter Beachtung eines Minderheitenschutzes (Ermöglichung von Teilhabe).
News zum Thema
Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!
Für die meisten Menschen ist es schwer vorstellbar, über Monate oder gar Jahre hinweg unfreiwillig von ihrer engsten Familie, also ihren Kindern, ihrerm Ehe- oder Lebenspartnerinnen, ihren Eltern und Geschwistern, getrennt zu leben. Für viele nach Deutschland geflüchtete Menschen und ihre Familien ist genau das die Realität. Am Weltkindertag, genau Jahr nach dem letzten Appell zum Familiennachzug, erneuern 33 Organisationen die Forderung nach einer unverzüglichen Umsetzung des Koalitionsvertrags, die aktuellen Einschränkungen beim Familiennachzug aufzuheben.Probeliegen im Kirchenasyl
Auf der Ideenmesse der EKHN in Gießen informierte die Abteilung Flucht, interkulturelle Arbeit, Migration (FiAM) der Diakonie Hessen gemeinsam mit dem Verein mAqom – Kirche und Zuflucht e.V. über das Kirchenasyl und lud zum „Probeliegen“ ein.Fakten zu Flucht und Asyl
In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration die wichtigsten Informationen und Zahlen zur Asylpolitik in Deutschland und der EU zusammengestellt.30 Jahre Flughafenverfahren sind genug!
Im Sommer 1993 wurde das Flughafen-Asylverfahren eingeführt. Ein trauriges Jubiläum, sagen die Diakonie Frankfurt und Offenbach und der Caritasverband Frankfurt in einer gemeinsamen Stellungnahme. Die beiden kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen forderten von Beginn an, das Verfahren abzuschaffen: „Hier werden Menschenrechte nicht ausreichend geschützt und Retraumatisierungen verursacht“, sagt die evangelische Pfarrerin Tanja Sacher.Kindergrundsicherung muss für alle Kinder gelten!
Die geplante Kindergrundsicherung ist ein wichtiges Projekt gegen Kinderarmut, schließt aber viele Kinder aus und verstärkt dadurch bereits bestehende Chancenungleichheiten. Denn geflüchtete Kinder, die schon jetzt benachteiligt werden, weil sie kein Kindergeld bekommen, sollen nun auch von der Kindergrundsicherung ausgeschlossen werden. PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Bundesländer fordern von der Bundesregierung, wirklich alle Kinder zu berücksichtigen!40 Jahre Kirchenasyl: Ein bewahrenswerter Schutzraum
Seit 40 Jahren ist die Kirchenasylbewegung in Deutschland aktiv. 1983 gab es in der Berliner Heilig-Kreuz-Kirche das erste Kirchenasyl. Auch in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gewähren Gemeinden seit vielen Jahren regelmäßig „Kirchenasyl“ - zum Beispiel in Frankfurt.Erfolgreich Kirchenasyl verteidigt: Abderrahman bleibt!
Die drohende Abschiebung eines geflüchteten Syrers aus dem Kirchenasyl der Darmstädter Matthäusgemeinde konnte abgewendet werden. Nach dem ungewöhnlichen Hausbesuch eines Behördenvertreters aus Rheinland-Pfalz am Donnerstagmorgen steht fest: Abderrahman G. bekommt in Deutschland ein Asylverfahren und wird nicht, wie von der Gemeinde befürchtet, am letztmöglichen Tag nach Malta abgeschoben.Buchtipps für Kinder und Jugendliche zum Thema Flucht
Die UNO-Flüchtlingshilfe hat Bücher-, Comic- & Graphic Novel-Tipps zu Flucht und Vertreibung zusammengestellt. Die Empfehlungen sind auf verschiedene Altersgruppen ausgerichtet und geben jungen Geflüchteten eine Stimme.„Wir brauchen einen antirassistischen Diskurs in unserer Kirche“
„Wenn ich als Indonesierin von der Kanzel aus Gottes Wort verkündige, dann ist Gott nicht ‚weiß‘! Es ist wichtig, dass nicht-‚weiße‘ Perspektiven in der Kirche gesehen und gehört werden.“ Mit eindringlichen Worten beschrieb Lektorin Inke Rondonuwu, engagiertes Mitglied der Evangelischen Indonesischen Kristusgemeinde Rhein-Main, ihre Wünsche und ihre eigenen rassistischen Erfahrungen bei einem Werkstatt-Tag in Hanau zu dem die evangelischen Kirchen in Hessen eingeladen hatten.Evangelische in Ukraine gehören jetzt richtig zu Europas Kirchenfamilie
Seit genau 50 Jahren gibt es eine evangelische Kirchenfamilie in Europa, zu der auch Hessen-Nassau gehört. Jetzt ist mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine ein neues Mitglied hinzugekommen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken