
Materialien und Qualifizierungsangebote
Praxishilfe Freiwilligenkoordination
Für alle, die das Engagement in ihrer Kirchengemeinde oder Organisation fördern und beflügeln wollen.Der Aufbau der Praxishilfe orientiert sich an den Phasen der Freiwilligenkoordination: beginnend mit Freiwillige gewinnen über Freiwillige begleiten, anerkennen und verabschieden. Flankierend dazu gibt es nützliche Materialien wie Checklisten, Musterformulare oder liturgische Bausteine.
Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten
Der Praxisleitfaden »Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten« richtet sich an Fachkräften und ehrenamtlich Engagierte und beantwortet Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten. Wie erkenne ich Traumasymptome? Darf über das Trauma gesprochen werden? Besteht die Gefahr einer Retraumatisierung? Welche äußeren Bedingungen brauchen traumatisierte und psychisch schwer belastete Geflüchtete?
Welche Möglichkeiten der Traumatherapie gibt es für Geflüchtete? Wie kann ich selbst stabilisierend agieren? Was mache ich in gewaltvollen Situationen oder wenn jemand suizidal scheint? Gehört das überhaupt in meinen Aufgabenbereich und entspricht meiner Kompetenz? Wie kann ich eigene Grenzen erkennen und mich auch um mich selbst kümmern?
Basiskurs Flüchtlingsbegleitung - Neuauflage 2017
Der Basiskurs Flüchtlingsbegleitung ist ein Leitfaden für Mitarbeitende in der Kirchengemeinde. Der Basiskurs kann an zwei Abenden und einem Tagesseminar durchgeführt werden. Enthalten sind ein umfangreicher Materialanhang, Kopiervorlagen und pädagogische Elemente. Eigene Schwerpunktsetzungen vor Ort sind leicht möglich.
Die Leitfragen der drei Einheiten lauten: Was kann ich tun? / Was können wir als Gruppe tun?
Was will ich tun? / Was wollen wir als Gruppe tun?
Wie kann ich es tun? / Wie können wir es als Gruppe tun?
Zusammen.Leben.Gestalten.
Impulse für eine migrationssensible Gemeindearbeit in 7 Modulen
In vielen Gemeinden sind Menschen angekommen, die eine neue Heimat und ihren Platz in einer fremden Umgebung suchen. Mittlerweile steht nicht mehr das „Willkommen heißen“ im Vordergrund, sondern das Zusammenleben. Dabei geht es vor allem darum das Miteinander so zu gestalten, dass jede*r seinen*ihren Platz findet und sich mit seinen*ihren Anliegen und Fähigkeiten einbringen kann. Die hier vorgelegte Arbeitshilfe richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die das Zusammenleben in ihrer Gemeinde aktiv zusammen mit Anderen gestalten wollen. Sie können diese Arbeitshilfe als Anregung für Veranstaltungen in ihrer Gemeinde nutzen.
Mentoring-Programm SOCIUS

Sie möchten Geflüchtete in deren Alltag in Deutschland begleiten und wichtige Unterstützung leisten? Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach bietet für Mentor*innen eine professionelle Ausbildung an, die theoretische und praktische Grundlagen vermittelt. Die theoretischen Unterrichtseinheiten finden in Form von neun Abend-, Tages- und Wochenendseminaren statt. Ein neuer Ausbildungskurs beginnt Anfang Oktober 2022.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Freiwilliges Engagement
Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Ein Vortrag von Hildegund Niebch
Wie nehmen Flüchtlinge die Hilfe der Ehrenamtlichen wahr? Was sollten sich Ehrenamtliche klar machen, wenn sie sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren wollen? Und was bedeutet das eigentlich - "gute Unterstützung"?