Menümobile menu

Bundeszentrale für politische Bildung

Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland

Istock/Christopher Futcher

Die anhaltende Fluchtmigration stellt die Bundesrepublik vor große integrationspolitische Herausforderungen. Die Aufgaben und Probleme sind jedoch nicht neu. Aus bisherigen Erfahrungen mit Migration nach und Integration in Deutschland können Schlüsse über Versäumnisse, aber auch über best practice gezogen werden. Ein Kurzdossier der Bundezentrale für politische Bildung zeigt Perspektiven auf, wie die Integration von Geflüchteten in Deutschland gelingen bzw. verbessert werden kann.

Themen der Beiträge:


Sprachliche Vielfalt

Wie kann in deutschen Schulen der Deutschspracherwerb gefördert werden? Welchen Stellenwert hat dabei die Erstsprache von zugewanderten Schülerinnen und Schülern? Dieser Kurzbeitrag zeigt, wie sprachliche Vielfalt den Schulunterricht bereichern kann. Mehr...

Spracherwerb
Die Bedingungen des Erwerbs des Deutschen als Zweitsprache stehen nicht erst seit dem Anstieg der Zahl von Geflüchteten in Europa im Fokus der Forschung. Nachdem allerdings die Entwicklung von Konzepten zur Beschulung betroffener Personen mit ihren speziellen Lernbedingungen in Deutschland lange Zeit eher vernachlässigt worden war, hat dieses Thema in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Entsprechend steigt die Zahl von Projekten laufend an, die sich im Rahmen von Grundlagenforschung zum Beispiel mit Erwerbsbedingungen oder mit der praktischen Vermittlung sprachlicher Kompetenzen befassen. Mehr...

Arbeitsmarkt
Die Einbindung in den Arbeitsmarkt prägt die Lebenssituation von Geflüchteten und anderen MigrantInnen und ist mit weitreichenden Konsequenzen für die gesellschaftliche Teilhabe verbunden. Die Chancen für einen schnellen und erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt hängen einerseits stark von ihren Qualifikationen ab. Andererseits gab es in der Vergangenheit insbesondere während des Asylantragsverfahrens Arbeitsverbote und -beschränkungen, die einen schnellen Eintritt von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt verhinderten. Mehr...

Wohnen
Wohnen ist wie essen und sich kleiden ein menschliches Grundbedürfnis und Menschenrecht. Wohnen bedeutet nicht nur, eine Unterkunft zu haben, sondern auch, über private Rückzugsmöglichkeiten zu verfügen und diese nach den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben gestalten zu können. Für viele Geflüchtete ist wohnen keine Selbstverständlichkeit. Dies gilt nicht nur für die Zeit der Flucht, sondern auch für die Zeit des Asylprozesses und zum Teil darüber hinaus. Auch in Deutschland ist die Wohnsituation von vielen Geflüchteten prekär – nicht nur in der Erst- und Notaufnahme. Dabei gibt es viele Ideen und Initiativen, die zeigen, wie selbstbestimmtes und menschenwürdiges Wohnen aussehen kann. Mehr...

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top